OK

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Details ansehen

Canonical-Tag bzw. Canonical-Attribut gegen Duplicate Content

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Das Canonical-Tag bzw. richtigerweise Canonical-Attribut dient zur Vermeidung von Duplicate Content.
Google – mittlerweile auch weitere Suchmaschinen – hat das Attribut vor einem halben Jahr eingeführt.
Es hat die gleiche Auswirkung wie eine 301-Weiterleitung, ist allerdings nur für Suchmaschinen relevant.

Der Einsatz des Canonical-Attributs ist dabei vor allem für Content-Management-Systeme interessant, so ist es dort oft nicht möglich eine 301-Weiterleitung einzusetzen, stattdessen wird die Seite nur in den Meta-Angaben als „noindex“ referenziert. Dadurch gehen wiederum evtl. Backlinks, die auf die entsprechende Seite zeigen, verloren.

Beispielsweise eine Seite ist normalerweise über eine bestimmte URL erreichbar:
http://kress.it/2009/08/jquery-superfish-internet-explorer-7/
Falls eine externe Seite nun versehentlich (oder warum auch immer) auf einen anderen Link zeigt, würde Google es für Doppelten Content halten,
http://kress.it/2009/08/jquery-superfish-internet-explorer-7/?preview=true
obwohl es sich um den gleichen Inhalt handelt.
Dadurch, dass man im HTML-Header der entsprechenden Seite das Canonical-Attribut setzt

<link rel="canonical" href="http://kress.it/2009/08/jquery-superfish-internet-explorer-7/" />

werden alle Backlinks auf die Seite …?preview=true auf den eigentlichen Content (ohne den zusätzlichen Parameter) vererbt.

Im Firefox wurde ebenfalls die Anzeige des Canonical-Attributs implementiert:

Canonical-Attribut vorhanden - man befindet sich auf der Original-Seite
Canonical-Attribut vorhanden - man befindet sich auf der Original-Seite
krees.IT-canonical-firefox-aktiv
Canonical Tag (C) (rechts oben) wird blau markiert, sobald man nicht die Original-URL aufgerufen hat

Wichtig ist noch zu wissen, dass das Canonical-Attribut nur innerhalb einer Domain verwendet werden kann.
Bei einem Domain-Umzug (bspw. von kress.it auf kress.de :) ) würde nur eine 301-Weiterleitung SEO-technisch erfolgreich sein, so dass auch alle Backlinks, PageRank, etc. vererbt werden.

Autor: Markus

Arbeitet im wunderschönen Augsburg. Spezialisiert auf die Bereiche Enterprise WebCMS, SEO und was sonst so anfällt :-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..